Der Faltpropeller birgt Überraschungen

Die Probefahrt lief bis auf den vorher erwähnten Temperaturalarm problemlos. Steuerbordseitig,  also rechts musste noch die Anode gewechselt werden. Wurde gemacht, also alles klar. 

So sieht der Saidrive mit dem geöffneten Propeller aus.

Volvo meint,beim Einwintern soll man das Salzwasser aus dem Kühlsystem des Motors entfernen. Finde ich vernünftig. 

Also flink den Schlauchadapter vom Außenborder am Saildrive angeschlossen und Wasser marsch und Motor im Leerlauf laufen lassen. Das schüttelt ordentlich und unvermutet macht es plong und eine Schraube und ein Sicherungsblech liegen auf dem Boden. 

Hallo, wo kommt das denn her?

Nach kurzem Überlegen, es ist die Sicherungsschraube des Faltpropellers. Na gut, dass das nicht im Wasser passiert ist. Verlust eines Propellers ist nicht nur teuer, das Anlegen würde sehr speziell werden. Dieser Katamaran ist im Hafen nur mit den BEIDEN Motoren zu steuern! 

Was merkwürdig war, die Nabe hatte Spiel auf der Welle. Sollte nicht so sein. Die dicke Mutter, mit der die Nabe fixiert wird, war auch locker. Da braucht Mann eine Nuß mit 24er Weite. Hat man nicht immer dabei. 

Also beim nächsten Besuch mit Nachbars Hilfe kräftig angezogen (70Nm) aber die Nabe ist nicht fest sondern wackelt weiter wie ein altes Speichenrad????

Auf dem Bild kann man sehen, dass die Verzahnung durch das Wackeln, hervorgerufen durch zu wenig Kraft beim Festziehen, ziemlich ausgelutscht ist. Im Vergleich daneben eine neuwertige Nabe mit sattem Profil. So was habe ich bisher nur bei Kettenrädern von Motorrädern oder Fahrrädern gesehen. 

Beim nächsten Besuch vor Ort wird die neue Nabe montiert und mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen. Schauen wir mal ob es dann gut ist. 

Ich werde berichten. 

Kommentare sind geschlossen.

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: