Nun, das ist ja kein Thema bei dem Begeisterung aufkommt. Aber der knauserige Cruiser kann da viel Geld sparen. Und wenn alles erledigt ist, schmeckt ein kleines Bier noch mal so gut.
Fangen wir an. 🔧🪛🪣
Zur Motivation ein Video, wo die notwendigen Arbeiten am Beispiel Volvo und Lagoon 380 gut erklärt werden:
🎬 https://youtu.be/RgkVrCd8Lc8 🎞️
Aber wo bekommen wir die Filter her? Schlaue Leute haben die natürlich Zuhause eingekauft und führen Original Volvo- Teile mit. Gut so!
Das kostet recht ordentlich, die Preise sind in der Regel 2- 3 mal so teuer wie normale Ersatzteile von Autos. Und was, bitteschön, ist an einem Schiffsdiesel so besonders? Kann ich euch sagen. Das ist Technik des vorigen Jahrhunderts. Als Autofahrer dürfte man damit nicht auf die Straße! Also wirklich keine Technik zum „bangesein“ .
Dann schauen wir mal, wie man an gute und preiswerte Ersatzteile kommt. Recht einfach: Google ist dein Freund. Die Worte Ölfilter und Ersatzteil eingeben und schon erscheint neben viel Werbung auch ein Hinweis auf Vergleichslisten oder Vergleichskataloge. Das ist es was wir brauchen.
Mal zwei Beispiele: der Vorfilter für Diesel (am Wasserabscheider) und der Feinfilter für Diesel (der am Motor)


Also in die Suchmaske die Original Teilenummer von Volvo eingeben und einen der Filter aussuchen. Fast jeder Teilehändler für Autos hat so ein Suchprogramm.
Die Originalnummer steht übrigens auf den auszutauschenden Filtern drauf oder man googelt nach ihr.
Alle OEM lieben es nicht, wenn man nicht ihre Originalteile für teures Geld kauft. Da wird mit Garantie geschwafelt und manchmal auch ein Wechsel erschwert. Volvo ist da recht geschickt. Der Diesel-Feinfilter hat einen sehr geringen Außendurchmesser. Die Vergleichsfilter sind 1- 3 mm dicker im Umfang. Und siehe da, sie passen nicht! Aber geht nicht, gibt’s nicht. Man kann einfach die Halterung für die Entlüftung der Dieselleitung (da hängt der Feinfilter dran) lösen (10 mm Schlüssel) und mit zwei Unterlegscheiben etwas Platz schaffen. Eng, aber es passt.



Was gibt es noch zu beachten? Beim Absaugen des Öls gibt es zwei Zugänge: der Kanal vom Peilstab und das Absaugrohr von der Ablassschraube kommend. Beides kann man nutzen. An dem Absaugrohr muss man die Gummikappe oben auf der Leitung abziehen. Diese ist grün überlackiert, also genau schauen. Der Vorteil dieser Stelle ist, dass man vom tiefsten Punkt des Motors absaugt, also auch Dreck und Wasser entfernt, welches sich evtl. angesammelt hat.
Damit es keine große Sauerei wird, empfehle ich jeden Filter vor dem Lösen mit einer kleinen Plastiktüte zu umhüllen. Da können dann Diesel oder Altöl (schwarz!!!) reinlaufen und der Motorraum bleibt sauber.
Bitte vor dem Ölwechsel immer den Motor warm laufen lassen. Dann fließt das Altöl besser. Also folgende Reihenfolge:
- Impellerwechsel
- Diesel-Vorfilter wechseln
- Diesel-Feinfilter wechseln
- Luft aus der Dieselleitung pumpen
- Motor laufen lassen (20min)
- Ölfilter wechseln
- Öl wechseln
- Motor 10 min laufen lassen
- Ölstand prüfen
- Aufräumen und sauber machen
- Bierchen aufmachen
- 👍🔧🍻
Ich habe mir 2021 eine elektrische Ölwechselpumpe beim Discounter gekauft. Läuft mit 12 V. Den Absaugschlauch kann man direkt am Absaugstutzen anschließen. Dann wird das akte Öl aus der Ölwanne ganz unten abgesaugt. Geht flott und sauber. Mit der Pumpe kann man auch mal größere Mengen Diesel umpumpen. Aber bitte kein Benzin o. Ä. Dafür ist sie nicht zugelassen,
Viel Spass und Erfolg! 🛠️
Lieber Uli,
jetzt endlich fühlen wir uns gut informiert … 😉
Herzliche Grüße auch an die liebe Martina von
Chatrin + Andreas
LikeLike