Martinique

ist Frankreich an anderer Stelle. Die Insel erinnert viel an Poquerolles, grün, bewaldet, kleine Häuser und nette Menschen. Französische Wanderwege gibt es auch, also sehr schön hier. Das finden auch andere Segler so. Entsprechend groß ist der Andrang. In Le Marin ist eine riesengroße Charterbase und die natürliche Bucht ist mit einem Wald an Masten gespickt. Aber es findet sich immer ein Plätzchen.

Wenn man aber wie wir mitten in der betonten Zufahrt zur Werft ankert, wird man höflich aber bestimmt von der Gendamerie National zum Umankern aufgefordert. Aber netterweise mit Tipp für einen guten Platz. 😊⚓️🌴

Also: nette Leute hier!

Überhaupt, man liest ja so manches hier über unfreundliche Beamte oder Fischer oder Händler. Bisher haben wir das Gegenteil erlebt. Allerdings finde ich, dass mancher Segler/in sehr großkotzig und arrogant auftritt. Da wundert die gelegentliche Antwort nicht. Es ist halt so, dass doch eine große Anzahl an farbigen Menschen hier sehr arm sind und durch die wenigen Jobs und hohen Preise für Alles, dazu noch das jährliche Wetterchaos, es recht schwer haben über die Runden zu kommen. Wir versuchen deshalb fair und freundlich zu sein und kaufen gerne lokal ein, wenn es geht.

Soviel zur sozialen Seite.

Unsere Überfahrt von St. Lucia war speziell. Wir haben hier ein Händchen für schlechtes Timing. Springende Fahrtenkatamarane in der Welle, das war schon ein beeindruckender Anblick. Unsere kleine Lagoon ist da recht unbeeindruckt unter Motor durchgepflügt. Ich wollte die Segel schonen, da diese heftigen Bewegungen das Segel arg strapazieren. Es schlägt und knallt dann wie früher Betttücher ausschlagen.

Die Ankunft in Le Marin nach wenigen Stunden mit dieser unüberschaubaren Menge an Masten in der Bucht, Wahnsinn!!! Aber man kann den Franzosen nur Respekt zollen: super organisiert, klasse Stege für die Dingis und sehr entspannt. Die Leute in der hiesigen Werft kompetent aber teuer.

Kleinere Reparaturen waren auch angesagt: Rost im Duschwasser, anspringende Druckwasserpumpe und Süßwasser in der Bilge: deutet auf Undichtigkeit im Warmwassertank hin. Also alles in der hinteren Gästekabine ausräumen und den Warmwassertank öffnen der Erst 1,5 Jahre alte Heizstab war verrostet und undicht.

Einen neuen, diesmal mit Opferanode gab es für „schlappe“ 88€ im Marineshop. Eingebaut und Ruhe hat’s

Vor Le Marin sind wir nur ein paar Tage geblieben und dann eine Bucht weiter nach Sainte-Anne gewechselt.

Das ist ein kleiner Ort mit Bäckerei 🥯 kleinen Restaurants Supermarkt und abends Livemusik. Das Wasser super sauber, Sandgrund für den Anker ⚓️, was will man mehr?

Hier haben wir dann Gabi und Günther von der Mon Rêve wieder getroffen. Deren Familienwoche war rum und somit haben wir viel gemeinsam unternommen. Einkaufen im Leaderprice mit eigenem Steg für die Yachtis. Super. Und den Schalthebel für den Aussenborder habe ich in der Grabbelecke für Gebrauchtteile für 15€ bekommen. 👌🍀

Bier, Wein und leckere Grillhähnchen gab es auch!

Überhaupt: Hähnchenfleich und Schweineschwänze sind hier anscheinend Grundnahrungsmittel. Gibt es überall. Fisch ist teuer.

Schließlich hat uns unsere Faulheit etwas peinlich berührt und wir beschlossen den Rundwanderweg um die Südspitze von Martinique 🇲🇶 in Angriff zu nehmen.

35km! Ca 20 haben wir geschafft! Aber es war unglaublich schön und unglaublich anstrengend. Zum Schluss haben wir uns an einer Tankstelle ⛽️ wie im Himmel gefühlt, da es neben Sprit auch 🍺 Wasser, Eis und andere Überlebensmittel gab. Unsere Rettung! Danach schleppten wir uns die restlichen 2km bis zum Ort und Dingi, nicht ohne ein kleines Menü verspeist zu haben. Den Film zum Abenteuer lade ich hoch wenn es Internet gibt.

Gestern (21.01.19) haben wir, nachdem wir zwei unglaublich schöne Tage in der nächsten Bucht verbracht haben auf den Weg nach Fort de France gemacht. Dort wollen wir mit einem Mietwagen die Insel erkunden, Einkäufe im Baumarkt machen und den angekündigten Sturm abwettern. Freitag geht es dann voraussichtlich weiter Richtung Dominica, dem nördlichsten Punkt unserer diesjährigen Karibiksaison.

Kommentare sind geschlossen.

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: